Frage zum Artikel
AGP Betonschleifmaschine G125
Kompakte Betonschleifer mit hoher Ausdauer und hervorragender Staubkontrolle zum Schleifen und Glätten von Unebenheiten, Entfernen von Schalungsnähten, Schlämmhäuten, Altanstrichen und Beschichtungen etc.Die Drehzahl ist variabel einstellbar und ermöglicht somit eine optimale Geschwindigkeit für verschiedene Anwendungen. Die werkzeuglose Schiebeabdeckung der Schutzhaube gestattet Schleifarbeiten bis unmittelbar an die Kante der Bearbeitungsfläche.
Betonschleifer G125 Daten:
Leistung | 2200 W |
Spannung | 230 V |
Schleifteller | Ø 125 mm, BH 23 mm |
Aufnahme | 22,23 mm |
max. Drehzahl min-1 | 4300 - 7200 rpm |
Frequenz | 50-60 Hz |
Abmessungen (L x B x H) | 500 mm x 195 mm x 175 mm |
Gewicht | 4,7 kg |
Kabellänge | 3 m |
Betonschleifer G125 Ausstattung:
- Drehzahl variabel einstellbar für unterschiedlichste Anwendungen
- Werkzeuglose Schiebeabdeckung für Kantenschliff
- Verstellbarer ergonomischer Handgriff
- Schlankes Gehäuse - kompaktes Design
- Konstante Geschwindigkeitselektronik für gleichmäßiges Finish
- Schwingungsdämpfende Halterungen für maximalen Bedienkomfort
- Überlast- und Überhitzungsschutz
- Staubschutz mit Federung und austauschbaren Borsten für eine effiziente Staubschutzwirkung
Betonschleifer G125 Lieferumfang:
- Betonschleifer G125
- Transportkoffer
- Montageschlüssel
- max. Schleifteller-Ø: 125 mm
- Berufsgruppen: StuckateurDachdeckerGalabauFliesenlegerTrockenbauFußbodenlegerHoch- / TiefbauKaminbauPflasterbetriebeBauunternehmenMietstationen
- Leistung: 2200 W
- Produkttyp: Betonschleifer
AGP Taiwan
No. 2, Kejia Rd, Douliu City, Yunlin County, Taiwan 640
+886-5-5518689
www.agp-powertools.com
AGP EUROPE BV
Evenbroekveld 16D
9420 Erpe-Mere
Belgien
+32 53 21 62 22
www.agp-powertools.com
ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN
WARNUNG! Lesen Sie Sicherheitswarnungen und alle Anweisungen. Eine Nichtbeachtung der Warnungen und der Anweisungen kann zu elektrischen Schlägen, Feuer und/oder schweren Verletzungen führen.
Heben Sie alle Warnungen und Anweisungen für zukünftige Verwendung auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnungen bezieht sich auf ein mit Netzstrom betriebenes(kabelgebundenes) Elektrowerkzeug oder ein batteriebetriebenes (schnurloses) Elektrowerkzeug.
1. SICHERHEIT DES ARBEITSBEREICHS
- Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut ausgeleuchtet. Unordentliche oder dunkle Arbeitsbereiche führen zu Unfällen.
- Betreiben Sie keine Elektrowerkzeuge in explosionsgefährdeten Bereichen wie z. B. in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge können Funken erzeugen, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
- Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern, während Sie ein Elektrowerkzeug benutzen. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
- Lassen Sie das Elektrowerkzeug nie unbeaufsichtigt. Verlassen Sie die Maschine erst, wenn sie zum vollständigen Stillstand gekommen ist.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
- Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen zu den Steckdosen passen. Modifizieren Sie niemals den Netzstecker in irgendeiner Weise. Benutzen Sie keine Adapter-Stecker mit geerdeten Elektrowerkzeugen. Nicht modifizierte Stecker und passende Steckdosen verringern die Gefahr eines elektrischen Schlages.
-
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko für einen elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. - Setzen Sie Elektrowerkzeuge nie Regen oder Nässe aus. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Missbrauchen Sie das Netzkabel nicht. Benutzen Sie das Kabel niemals zum Tragen oder Ziehen des Elektrowerkzeugs oder zum Ziehen seines Steckers aus der Steckdose. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Benutzen Sie beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs im Freien ein Verlängerungskabel, das für die Verwendung im Außenbereich geeignet ist. Ein für den Einsatz im Außenbereich geeignetes Netzkabel verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Wenn die Benutzung des Elektrowerkzeuges in einer feuchten Umgebung unvermeidlich ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter). Die Verwendung eines FehlerstromSchutzschalters reduziert die Gefahr eines elektrischen Schlages.
3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
- Bleiben Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und benutzen Sie gesunden Menschenverstand beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs. Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. V Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs zu schweren Verletzungen führen.
- Tragen Sie Personenschutzausrüstung. Tragen Sie stets Augenschutz. Die Verwendung von für die jeweiligen Arbeiten geeigneter Schutzausrüstung wie Staubschutzmasken, rutschfesten Sicherheitsschuhen, Schutzhelmen oder Gehörschutz verringert das Verletzungsrisiko.
- Verhindern Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in der Aus-Position befindet, bevor Sie das Werkzeug an das Stromnetz anschließen, den Akku einlegen oder es aufnehmen oder tragen. Elektrowerkzeuge mit dem Finger auf dem Schalter zu tragen oder Elektrowerkzeuge, deren Schalter auf Ein-Position steht, mit Strom zu versorgen, kann zu Unfällen führen.
- Entfernen Sie jeden Einstellschlüssel oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein an einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs vergessener Schraubenschlüssel oder andere Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
- Überlehnen Sie sich nicht. Achten Sie stets auf korrekten Halt und Balance. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
- Tragen Sie angebrachte Kleidung. Tragen Sie keine lockeren Kleidungsstücke oder Schmuck. Halten Sie Ihr Haar, Ihre Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können sich in beweglichen Teilen verfangen.
- Wenn Einrichtungen für den Anschluss von Geräten zur Staubabsaugung vorhanden sind, stellen Sie sicher, dass diese Geräte angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung kann die mit Staub verbundenen Gefahren reduzieren.
- Lassen Sie sich nicht durch Routine aufgrund von häufiger Verwendung von Werkzeugen dazu verleiten, unvorsichtig zu werden und Sicherheitsprinzipien zu ignorieren. Ein Bruchteil einer Sekunde Unachtsamkeit genügt, um schwere Verletzungen zu verursachen.
4. VERWENDUNG UND PFLEGE VON ELEKTROWERKZEUGEN
- Forcieren Sie das Elektrowerkzeug nicht. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug wird die Arbeit, für die es konzipiert wurde, besser, sicherer und mit der richtigen Geschwindigkeit durchgeführt.
- Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es nicht mit dem Schalter ein- und ausgeschaltet werden kann. Ein Werkzeug, das nicht mit dem Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und/oder entnehmen Sie den Akku, bevor Sie irgendwelche Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug lagern. Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern die Gefahr einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs.
-
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lassen
Sie nicht zu, dass Personen, die mit dem Elektrowerkzeug und diesen Anweisungen nicht vertraut
sind, das Elektrowerkzeug benutzen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen ungeübter Bediener gefährlich. - Warten Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör. Überprüfen Sie bewegliche Teile auf Fehlausrichtung oder Klemmen, inspizieren Sie alle Teile hinsichtlich Bruch oder anderer Fehler, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinflussen können. Wenn Beschädigungen auftreten, lassen Sie das Elektrowerkzeug vor erneuter Benutzung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
- Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich mit geringerer Wahrscheinlichkeit und sind leichter zu kontrollieren.
-
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, sein Zubehör und Werkzeugaufsätze usw. nur in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der durchgeführten Arbeiten. Die nicht-zweckmäßige Verwendung des Elektrowerkzeugs kann zu einer gefährlichen Situation führen. -
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Schmierfett. Rutschige Griffe verhindern eine sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
5. SERVICE
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Personal und mit Originalersatzteilen warten. Auf diese Weise wird die Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BETONSCHLEIFMASCHINEN
Allgemeine Sicherheitshinweise für das Schleifen
- Dieses Elektrowerkzeug ist für den Einsatz als Schleifmaschine bestimmt. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen und beachten Sie alle Abbildungen und technischen Daten, die mit diesem Elektrowerkzeug mitgeliefert wurden. Eine Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann zu elektrischen Schlägen, Feuer und/oder schweren Verletzungen führen.
- Es wird nicht empfohlen, mit diesem Elektrowerkzeug Arbeiten wie Schmirgeln, Bürsten, Polieren oder Schneiden auszuführen. Arbeiten, für die dieses Elektrowerkzeug nicht ausgelegt ist, können eine Gefahr darstellen und zu Verletzungen führen.
- Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht vom Werkzeughersteller speziell entwickelt und empfohlen wurde. Die Tatsache allein, dass das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug angebracht werden kann, bedeutet noch nicht, dass es sicher in der Bedienung ist.
- Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss mindestens gleich der auf dem Elektrowerkzeug angegebenen maximalen Drehzahl sein. Zubehör, das schneller als seine Nenndrehzahl läuft, kann brechen und auseinander fliegen.
- Der äußeren Durchmesser und die Dicke des Zubehörs müssen innerhalb der zulässigen Kapazität des Elektrowerkzeugs liegen. Zubehör falscher Größe kann nicht ausreichend gesichert oder gesteuert werden.
-
Zubehör mit Gewindebefestigung muss mit dem Spindelgewinde übereinstimmen. Bei Zubehör, das mit Flanschen montiert wird, muss die Dornbohrung des Zubehörs mit dem Zentrierstiftdurchmesser des Flansches übereinstimmen. Zubehör, das nicht mit den
Befestigungsteilen des Elektrowerkzeugs übereinstimmt, läuft mit einer Unwucht, vibriert übermäßig und kann zum Verlust der Kontrolle führen. - Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör. Prüfen Sie das Zubehör vor jedem Gebrauch: Schleifscheiben auf Splitter und Risse, Stützteller auf Risse oder übermäßigen Verschleiß, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder Zubehör fallengelassen wurde, untersuchen Sie es auf Schäden oder bauen Sie unbeschädigtes Zubehör an. Nach dem Prüfen und Installieren eines Zubehörteils, positionieren Sie sich und andere Personen von der Ebene des rotierenden Zubehörs entfernt und lassen Sie das Elektrowerkzeug bei maximaler Leerlaufdrehzahl für eine Minute laufen. Beschädigtes Zubehör würde in der Regel während dieser Testzeit auseinanderbrechen.
-
Tragen Sie Personenschutzausrüstung. Tragen Sie je nach Anwendung Gesichtsschutz, Schutzbrille mit Seitenschutz oder eine einfache Schutzbrille. Tragen Sie gegebenenfalls eine
Staubschutzmaske, einen Gehörschutz, Handschuhe oder eine Arbeitsschürze, die kleinen
Abriebteilchen oder Werkstückfragmenten standhalten kann. Der Augenschutz muss in der Lage sein, umherfliegende Teile, die durch verschiedene Arbeiten erzeugt werden, aufzuhalten. Die Staubmaske oder Atemschutzmaske muss in der Lage sein, Staubteilchen, die bei der Arbeit erzeugt werden, auszufiltern. Eine längere Exposition gegenüber Lärm hoher Intensität kann Hörschäden verursachen. - Andere Personen müssen sich in sicherer Entfernung vom Arbeitsbereich aufhalten. Jede Person, die in den Arbeitsbereich eintritt, muss Personenschutzausrüstung tragen. Fragmente des Werkstücks oder abgebrochene Zubehörteile können über die unmittelbare Umgebung des Arbeitsbereichs heraus herumfliegen und Verletzungen verursachen.
-
Halten Sie die Maschine an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Maschinenteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen. - Positionieren Sie das Netzkabel weit entfernt von sich drehenden Zubehörteilen. Wenn Sie die Kontrolle verlieren, kann das Kabel zerschnitten werden oder sich verwickeln und Ihre Hand oder Ihren Arm in die sich drehende Scheibe ziehen.
- Legen Sie das Werkzeug niemals ab, bis das Zubehör zum Stillstand gekommen ist. Die sich drehende Scheibe kann die Oberfläche greifen und das Elektrowerkzeug außerhalb Ihrer Kontrolle ziehen.
-
Lassen Sie das Elektrowerkzeug niemals laufen, wenn Sie es neben sich tragen. Versehentlicher Kontakt Ihrer Kleidung mit dem sich drehenden Zubehör könnte dazu führen, dass das Werkzeug an Ihren
Körper gezogen wird. - Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs. Der Lüfter des Motors zieht den Staub ins Innere des Gehäuses, und eine übermäßige Ablagerung von pulverisiertem Metall kann zu elektrische Gefahren führen.
- Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken könnten diese Materialien entzünden.
- Verwenden Sie kein Zubehör, das flüssige Kühlmittel erfordert. Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem Stromschlag führen.
Rückschlag und zugehörige Warnhinweise
- Der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion des Werkzeugs, wenn sich eine Scheibe, ein Stützteller, eine Bürste oder ein anderes sich drehendes Zubehör verklemmt oder verhakt. Das Verklemmen oder Hängenbleiben führt zu einem schnellen Abwürgen des rotierenden Zubehörs, was wiederum bewirkt, dass die unkontrollierte Energie des Werkzeugs in die entgegengesetzte Richtung der Drehrichtung des Zubehörteils in diesem Moment wirkt. Wenn zum Beispiel eine Schleifscheibe sich verhakt oder vom Werkstück eingeklemmt wird, kann die Kante der Scheibe sich am Ort der Verklemmung in die Oberfläche des Materials eingraben, wodurch die Scheibe herausgedrückt oder herausgeschleudert wird. Die Scheibe kann entweder zum Bediener hin oder von ihm weg springen – je nach Drehrichtung der Scheibe am Ort der Verklemmung. Schleifscheiben können unter diesen Bedingungen auch brechen. Rückschlag ist das Ergebnis von Missbrauch und/oder falscher Bedienung oder falschen Einsatzbedingungen des Elektrowerkzeugs und kann mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, wie sie im Folgenden dargelegt sind, vermieden werden.
-
Halten Sie das Elektrowerkzeug stets richtig fest und positionieren Sie Ihren Körper und Ihren
Arm in einer Weise, die es Ihnen ermöglicht, Rückschlagkräften zu widerstehen. Verwenden Sie stets den Zusatzhandgriff, wenn vorhanden, um die maximale Kontrolle über Rückschlag- oder Drehmomentkräfte bei der Inbetriebnahme zu haben. Wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, kann der Bediener die Drehmoment- oder Rückschlagkräfte kontrollieren. - Halten Sie niemals Ihre Hand in die Nähe der rotierenden Zubehörteile. Das Zubehörteil kann durch Rückschlag auf Ihre Hand treffen.
- Positionieren Sie Ihren Körper nicht in dem Bereich, in den das Elektrowerkzeug im Falle eines Rückschlags gelangt. Ein Rückschlag wird das Werkzeug in die entgegengesetzte Richtung der Drehrichtung der Scheibe am Punkt der Verklemmung katapultieren.
-
Gehen Sie besonders vorsichtig bei der Arbeit an Ecken, scharfen Kanten etc. vor. Vermeiden Sie, dass das Zubehörteil springt oder sich verklemmt. An Ecken, scharfen Kanten oder beim Springen des Zubehörteils besteht eher die Gefahr einer Verklemmung des sich drehenden Zubehörteils, was zu Verlust
der Kontrolle oder Rückschlag führt. - Bringen Sie keine Sägekette, kein Holzsägeblatt oder ein anderes gezahntes Blatt an dem Werkzeug an. Solche Blätter führen häufiger zu Rückschlag und Verlust der Kontrolle.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für das Schleifen
- Verwenden Sie nur solche Scheibentypen, die für Ihr Elektrowerkzeug empfohlen werden, und den spezifischen Schleifscheibenschutz, die für die ausgewählte Scheibe konzipiert wurde. Scheiben, für die das Elektrowerkzeug nicht konzipiert ist, werden nicht ausreichend gesichert und sind unsicher.
-
Die Schleiffläche von gekröpften Schleifscheiben muss unterhalb der Ebene der Lippe des
Schleifscheibenschutzes montiert werden. Eine falsch montierte Scheibe, die über die Ebene der Lippe des Schleifscheibenschutzes herausragt, kann nicht angemessen geschützt werden. - Der Schleifscheibenschutz muss sicher am Elektrowerkzeug befestigt und für maximale Sicherheit so positioniert werden, dass nur ein minimalerTeil der Scheibe dem Bediener gegenüber freiliegt. Der Schleifscheibenschutz hilft, den Bediener vor Bruchstücken von gebrochenen Scheiben, versehentlichem Kontakt mit der Scheibe und vor Funken, die die Kleidung entzünden können, zu schützen.
- Die Scheiben dürfen nur für die empfohlenen Anwendungen verwendet werden. Schleifen Sie zum Beispiel nicht mit der Seite der Schleifscheibe. Schleifscheiben sind für peripheres Schleifen bestimmt, wenn seitliche Kräfte auf diese Scheiben angewandt werden, kann dies dazu führen, dass die Scheiben zerbrechen.
- Verwenden Sie stets unbeschädigte Scheibenflansche der richtigen Größe und Form für Ihre ausgewählte Scheibe. Die richtigen Scheibenflansche stützen die Scheibe und reduzieren so das Risiko eines Bruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von Flanschen von Schleifscheiben unterscheiden.
- Verwenden Sie keine abgenutzten, verstärkten Scheiben von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben, die für größere Elektrowerkzeuge bestimmt sind, sind nicht für die höhere Geschwindigkeit kleinerer Werkzeuge geeignet und können platzen.
ELEKTROANSCHLUSS
Die Netzspannung muss mit der Spannungsangabe auf dem Typenschild des Werkzeugs übereinstimmen. Das Werkzeug darf unter keinen Umständen verwendet werden, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Ein beschädigtes Kabel muss sofort durch ein autorisiertes Service Center ersetzt werden. Versuchen Sie nicht, das beschädigte Kabel selbst zu reparieren. Die Verwendung von beschädigten Kabeln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
WARNUNG: Betreiben Sie niemals eine beschädigte Maschine. Markieren Sie stets eine beschädigte Maschine und nehmen Sie sie außer Betrieb, bis die Reparatur durchgeführt worden ist.
Allgemein:
- Geeignete Verwendung: Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
- Fachgerechte Handhabung: Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Verwendung des Produkts verfügen.
- Schutzkleidung: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung wie Schutzbrille, Handschuhe und gegebenenfalls Gehörschutz und Atemschutz.
- Arbeitsbereich: Sorgen Sie für einen sicheren und gut beleuchteten Arbeitsbereich.
- Kinder: Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern auf.